Zwei Schwerpunkte werden uns in den kommenden Monaten im Chefvisite Blog begleiten: Führung und Führungskräfteunterstützung sowie Governance und Compliance.
 
Unsere Überzeugung: gute Führung ist lernbar. Unsere Erfahrung: viele Spezialisten mit Führungsauftrag in Kliniken und Pflegeunternehmen haben nie systematisch Führung gelernt. Was macht gute Führung aus und wie können Nachwuchsführungskräfte in der Gesundheitsbranche an Führungsaufgaben herangeführt werden? Wie schafft es ein Unternehmen, eine einheitliche Führungskultur zu entwickeln, bei der alle die gleiche Sprache sprechen und am selben Strang ziehen? Welche Unterstützung brauchen Führungskräfte für Ihr Tagesgeschäft? Für diese und ähnliche Fragen hilft neben dem genauen Blick auf das eigene Haus die Kenntnis sinnvoller und nützlicher Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung.
Bei allen Fragen werden wir den systemischen Blick anwenden: Führung ist kein Selbstzweck, sondern dient immer der Erfüllung des Unternehmensauftrags. Dass das nicht immer so ist, erfahren wir fast täglich – und Sie wahrscheinlich auch. Zeit, gewohnte Muster zu hinterfragen, zu bewerten und falls notwendig, zu ändern.
 
Auch wenn der Bundesgesetzgeber mit der Änderung des §299 StGB Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen in einen besonderen Fokus gerückt hat, ist nach unserer Auffassung Compliance mehr als nur Risikovermeidung und Strafvereitelung. Für uns ist gute Governance und Compliance zunächst einmal eine Haltungsfrage – und Haltungen lassen sich nur im begrenzten Umfang „anordnen“. Erfahrene Führungskräfte wissen: Haltungen lassen sich nur erzeugen, und es braucht immer auch das gelebte Vorbild der Unternehmensleitung. Dafür benötigen Sie eine Auseindersetzung mit den potentiellen Risiken und eine Verständigung darüber, welche Regelungen in Ihrer Unternehmung getroffen werden soll.
Liegen die Risiken erst mal auf dem Tisch, werden umfangreiche Regelungskataloge in einem Compliance Management System aufgestellt – häufig mit dem Ergebnis, dass sich die Mitarbeiter darin nicht wieder finden und schon wegen des Umfangs nicht mehr durchblicken. Die Folge: Entscheidungen werden vermieden, Entscheidungen werden nach oben „delegiert“, es regiert eine Angstkultur oder der ganze Regelungskatalog wird schlicht ignoriert. Schlanke Lösungen – wir nennen dies smart CMS – sind nicht nur preiswerter, sie sind auch sinnvoller, weil diese sich einfacher in die Unternehmenskultur und -prozesse integrieren lassen. Unsere Überzeugung: entscheidend ist, was sich im Unternehmensalltag bewährt.
 
In den letzten Jahren haben wir immer wieder erfahren, dass gute Governance, Compliance und Führung nicht nur thematisch, sondern systemisch zusammenhängen. Deshalb werden Sie an dieser Stelle regelmäßig Informationen und Anregungen zu diesem Themenkomplex finden – wir freuen uns auf Sie als Leser!